Home / Presse / General Press Releases / 2020 /

Black Friday & Cyber Monday: Worldline verzeichnete neue Rekorde im E-Commerce in der DACH-Region und in Benelux

Black Friday & Cyber Monday: Worldline verzeichnete neue Rekorde im E-Commerce in der DACH-Region und in Benelux

Zahlungsdaten aus zahlreichen europäischen Ländern belegen die Akzeptanz der Konsumenten für diesen neuen Startschuss zum Vorweihnachtsgeschäft

  • Signifikante Zunahme der Online-Transaktionen am Black Friday & Cyber Monday in Europa
  • «Black Week»: Die Konsumenten nutzten Online-Aktionen während der gesamten Black-Friday-Woche

 

Bezons, Frankreich, 10. Dezember 2020 - Die COVID-19-Krise hat das Wachstum des Onlinehandels in ganz Europa beschleunigt. Durch die Schließung der nicht-essentiellen Geschäfte haben sich die Verbraucher vermehrt dem Online-Shopping zugewandt. In der Folge hat das Verkaufsvolumen am Black Friday neue Rekordwerte erreicht. Worldline, der europäische Marktführer und weltweit die Nummer 4 im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen, verzeichnete am Black Friday und Cyber Monday einen deutlichen Anstieg der E-Commerce-Transaktionen in den Regionen DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie in Benelux (Belgien, Niederlande, Luxemburg).

Der Black Monday, ein ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammender Schwerpunkt im Einzelhandel, erfreut sich auch bei uns von Jahr zu Jahr wachsender Beliebtheit. Während Black-Friday-Sonderangebote ursprünglich in den Läden vorzufinden waren, sind sie jetzt auch online verfügbar, womit der «Black-Friday-Effekt» im E-Commerce immer deutlicher sichtbar wird. Dieser Effekt hat mit der Corona-Pandemie dieses Jahr noch weiter zugenommen.

In Belgien verzeichnete Worldline am Black Friday 2020 einen Anstieg der Online-Transaktionen um 40% im Vergleich zum Vorjahr, und um 105% im Vergleich zu einem normalen Freitag. Dies ist ein neuer Rekord, der den Black Friday zu Belgiens beliebtesten Online-Shoppingtag macht. In den Niederlanden wurden an diesem Tag um 57% mehr Transaktionen verzeichnet als an einem durchschnittlichen Freitag.

In Deutschland ist die Zahl der Online-Transaktionen im Vergleich zum Black Friday 2019 um 50% gestiegen. Die massive Verlagerung hin zum Online-Shopping kann sowohl als Auswirkung von COVID auf das Verbraucherverhalten als auch als Erfolg der Werbemaßnahmen der Cyberspace-Händler angesehen werden. In Österreich, wo am Cyber Weekend nur der Lebensmittelhandel und einige Geschäfte des täglichen Bedarfs geöffnet waren, wurde am Black Friday eine Zunahme des E-Commerce-Volumens von rund 45% verzeichnet. In beiden Ländern ergibt sich aus dem Vergleich mit dem vorhergehenden Freitag, dem 20. November, ein noch besseres Bild über den Black-Friday-Effekt: Die Deutschen gaben rund 45% mehr in Online-Shops aus, die Österreicher 127% mehr.

Cyber Monday rundet Cyber-Wochenende ab

In Belgien ist der Cyber Monday einer der beliebtesten Online-Shoppingtage des Jahres. Die Konsumenten möchten an diesem Tag das allerbeste Online-Angebot finden und erwarten von ihrem Lieblingswebshop den ‚Deal des Jahres‘. Worldline verzeichnete am Montag, dem 30. November, einen Anstieg von 39% bei den Online-Transaktionen im Vergleich zum Vorjahr, was diesem Cyber Monday den zweiten Tagesrekord in der Geschichte der Online-Zahlungen in Belgien bescherte.

In Deutschland und Österreich ist der Trend ebenfalls sichtbar, aber noch weniger stark ausgeprägt. So wurde in Deutschland ein Anstieg von 16% bei den Online-Transaktionen gegenüber dem Cyber Monday des vorhergehenden Jahres verzeichnet. Österreich verzeichnete an diesem Tag einen Anstieg der Transaktionen von 12%.

E-Commerce-Handel mit Wachstumstrend im Jahr 2020

Angesichts der Schließung eines Großteils des stationären Handels haben sich viele Konsumenten im Internet auf die Suche nach alternativen Einkaufsmöglichkeiten gemacht. Angesichts dieser neuen Kaufgewohnheiten ihrer Kunden und mit dem Ziel, ihre Verkaufsaktivitäten trotz der Restriktionen weiterführen zu können, bieten viele Geschäftsinhaber zunehmend auch E-Commerce-Dienste an. Dies hat zu einem Wachstum der Click & Collect- und Pay by Link-Lösungen geführt.

Roger Niederer, Chief Market Officer Merchant Services bei Worldline, sagt: «Die Daten sprechen für sich und machen eines klar: wenn Händler als Gewinner aus dieser Krise hervorgehen wollen, müssen sie digitale Lösungen in das Kundenerlebnis integrieren. So können sie den Weg für langfristiges und nachhaltiges Wachstum vorbereiten. Worldline hat umfassende Programme initiiert, um seine Kunden bei der digitalen Transformation zur Seite zu stehen und unterstützt lokale Händler dabei, sich in der wachsenden Welt des Onlinehandels besser zu positionieren.»

** Ende **

Hinweis an die Redaktionen: Die genannten Zahlen zeigen den Markttrend für zwei spezifische Tage auf und können nicht als Indikator für den gesamten Monat November herangezogen werden.

 

ÜBER WORLDLINE

Worldline [Euronext: WLN] ist der europäische Marktführer und weltweit die Nummer 4 im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Mit seiner globalen Reichweite und seinem Engagement für innovative Lösungen ist Worldline der Technologiepartner der Wahl für Händler, Banken und Acquirer ebenso wie für Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel, Regierungsbehörden und Industrieunternehmen aller Branchen. Mit über 20.000 Mitarbeitenden in mehr als 50 Ländern bietet Worldline nachhaltige, vertrauenswürdige und sichere Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Zahlungsverkehrs und fördert somit das Geschäftswachstum seiner Kunden in aller Welt. Zu den von Worldline angebotenen Dienstleistungen in den Bereichen Merchant Services;  Terminals, Solutions & Services; Financial Services und Mobility & e-Transactional Services zählen das nationale und internationale Commercial Acquiring sowohl für den stationären Handel als auch im Online-Geschäft, die hochsichere Abwicklung von Zahlungstransaktionen, ein umfassendes Portfolio an Zahlterminals sowie e-Ticketing und digitale Dienstleistungen im industriellen Umfeld. Der Pro-forma-Umsatz von Worldline betrug 2019 rund 5,3 Milliarden Euro. worldline.com

 

PRESS CONTACTS