Worldline stellt sein e-Payments Booster-Programm für Fintechs und Start-Ups auf der e-Payments Challenge in Frankfurt vor. Das neue Programm demonstriert das Engagement von Worldline zur Förderung von Markteinsteigern und Fintechs.
Frankfurt/Bezons, 18. September 2019 – Worldline [Euronext: WLN], der europäische Marktführer für Zahlungs- und Transaktionsdienstleistungen, kündigt sein e-Payments Booster-Programm an und unterstützt damit Start-Ups und Fintechs durch einfachen Zugang zu Zahlungsfunktionalitäten. Mit dieser Initiative untermauert Worldline sein starkes Engagement zur Unterstützung der Fintech-Community durch einen umfassenden kollaborativen Ansatz.
Worldlines Deputy CEO Marc-Henri Desportes kündigte das Worldline-Förderprogramm („e-Payments Booster Program“) für Fintechs gestern im Rahmen seiner Eröffnungsansprache auf der e-Payments Challenge in Frankfurt am Main an. Dieses Event, bei dem sich rund 150 Teilnehmer von Start-Ups aus dem Fintech-Sektor, Worldline-Experten und führende Unternehmen der Branche zusammenfinden, um gemeinsam Innovationen zu entwickeln und die Zukunft des Zahlungsverkehrs zu gestalten, ist eine der wesentlichen Komponenten des umfassenden Ansatzes von Worldline zur Zusammenarbeit mit Fintechs. Weitere Elemente sind das Worldline-Entwicklerportal, das eine Suite von Programmierschnittstellen (APIs, Application Programme Interfaces) für den einfachen Zugang zur Zahlungsverkehrstechnologie von Worldline bietet, sowie das breite Branchennetzwerk im Payment Business, zu dem Start-Ups im Rahmen des „Alliances and Partnerships“-Modells von Worldline Zugang haben.
Start-Ups bei ihrer Geschäftsentwicklung unterstützen
Das neue „e-Payments Booster Program” von Worldline ist speziell auf Start-Ups und Fintechs ausgerichtet, die ihr Geschäft vorantreiben und vertrauenswürdige und skalierbare Zahlungsfunktionalitäten integrieren wollen. Im Rahmen dieses Programms von Worldline können sich die oft eigentümergeführten Start-Ups voll auf die Entwicklung ihrer Geschäftsidee konzentrieren, anstatt ihre kostbare Zeit auf das tiefere Verständnis für die Komplexität von Zahlungsmethoden zu verwenden. Das Programm bietet folgende Vorteile für Start-Ups:
- Minimaler Aufwand für die Einrichtung dank Programmierschnittstellen (API) und einem schnellen und einfachen Onboarding-Prozess, unterstützt von Worldline-Support auf lokaler Ebene;
- Maximale Bandbreite in der Ansprache von Zahlern und Zahlungsempfängern dank einer breiten Palette an Zahlungsmethoden, -funktionalitäten und -kanälen;
- Flexibilität in der Auswahl der Zahlungsfunktionen je nach spezifischen geschäftlichen Erfordernissen;
- Interessante Preisstruktur, die den Herausforderungen aufstrebender Unternehmen entgegenkommt.
Emmanuel Ruiz, Gründer und CEO von Copsonic, sagt: „Wir nehmen jetzt zum zweiten Mal an der e-Payments Challenge teil und wir schätzen das Engagement von Worldline auf dem Gebiet der Co-Innovation wirklich sehr. Für ein Start-Up wie unseres bedeutet die Tatsache, dass wir uns einfach und problemlos mit der vertrauenswürdigen und etablierten Zahlungsplattform von Worldline verbinden können, buchstäblich, dass wir unsere Kraft und Agilität auf die Weiterentwicklung unserer Geschäftsidee verwenden können.“
Online-Zahlungen leichtgemacht
Worldline beginnt sein „e-Payments Booster Program”, indem es Start-Ups die einfache Akzeptanz von Zahlungen im E-Commerce ermöglicht und entspricht damit den Bedürfnissen der großen Mehrheit von Start-Ups, die direkt oder indirekt im Online-Marketing-Bereich aktiv sind. Dies bestätigen auch die 26 Fintechs, die an der e-Payments Challenge teilnehmen.
Im Rahmen dieser Initiative ermöglicht Worldline Start-Ups, Online-Zahlungen durch denkbar einfache Einrichtung über die Programmierschnittstellen auf dem Entwicklerportal von Worldline, einen schnellen Onboarding-Prozess sowie mit Support vor Ort zu integrieren. So können junge Unternehmen in kürzester Zeit und auf nahtlose Weise die volle Bandbreite an Zahlungsmethoden, einschließlich Visa, VPAY, Mastercard, Maestro, American Express, Diners Club, Discover, JCB, UnionPay, Alipay und Twint akzeptieren und auch DCC (Dynamic Currency Conversion - automatische Währungsumrechnung) integrieren, denn auch dieser Service ist für ein internationales Geschäft unerlässlich.
Doch Online-Zahlung ist nur der erste Schritt. Bereits in der nahen Zukunft beabsichtigt Worldline, den schnellen Zugang für neue Unternehmen auf weitere Services, wie Acquiring und Issuing sowie Dienste von Drittanbietern (Third-Party Providers, TPP) auszuweiten.
Spezielle Unterstützung für die Fintech-Community
Die ersten 25 Fintechs, die sich dem „e-Payments Booster Program“ anschließen, erhalten von Worldline eine finanzielle Unterstützung in Form von 10.000 Gratis-Transaktionen während der ersten sechs Monate ihres Geschäfts. Diese Unterstützung ist auf Unternehmen mit höchstens 40 Mitarbeitern beschränkt und derzeit verfügbar in Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Österreich und der Schweiz.
Marc-Henri Desportes, Deputy CEO von Worldline, erklärt: „Wir sehen einen enormen Wert in unserer Zusammenarbeit mit Fintechs und Start-Ups und wollten auf der diesjährigen e-Payments-Challenge mit der Einführung unseres speziellen Förderprogramms für junge, aufstrebende Unternehmen einen besonderen Akzent setzen. Mit dem „e-Payments Booster Program“ geben wir jedem Start-Up und Fintech durch direkten Zugang zu unseren Plattformen eine Starthilfe, um ihr Geschäft auf die nächste Ebene zu heben. Ich bin ein Verfechter offener Zusammenarbeit und freue mich, dass wir 25 Unternehmen ein halbes Jahr lang kostenlose Online-Transaktionen bieten.“
Die e-Payments Challenge findet bis zum 18. September in Frankfurt statt. Den teilnehmenden Fintechs sind 16 Aufgaben gestellt worden; jede davon wurde von einem Worldline-Kunden, darunter Erste Bank Group und Accor, eingereicht und organisiert. 26 vorab ausgewählte Start-Ups aus dem Fintech-Sektor nehmen die Chance wahr, in Partnerschaft mit Worldline ihr Geschäft zu entwickeln, ihre Lösungsansätze für die von den Worldline-Kunden gestellten Aufgabenstellungen zu präsentieren und wichtige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Kristian Luona, Head des OP Lab bei der OP Finance Group, sagt: „OP ist seit 110 Jahren im Geschäft und sieht die Zukunft nicht als selbstverständlich an. Eine Zukunft baut man nicht ohne Partner auf. Zusammenarbeit und gemeinsame Bemühungen sind wichtig. Dazu schätzen wir die e-Payments Challenge als Gelegenheit, interessante Fintechs kennenzulernen und Partnerschaften zu knüpfen, die einen Wertbeitrag liefern.“
Über Worldline
Worldline [Euronext: WLN] ist der europäische Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Innovationsfähigkeit ist in der Unternehmens-DNA von Worldline tief verankert. Das Leistungsportfolio von Worldline umfasst das nationale wie internationale Commercial Acquiring (Akzeptanz von Kartenzahlungen) für den stationären Handel ebenso wie im Online-Business, die hochsichere Abwicklung von Zahlungsverkehrstransaktionen für Banken und Finanzinstitute sowie Transaktionsdienstleistungen im Bereich E-Ticketing für lokale wie nationale öffentliche Einrichtungen. Mit seiner Präsenz in über 30 Ländern und innovativen digitalen Dienstleistungen ist Worldline der Zahlungstechnologiepartner der Wahl für Händler, Finanzinstitute, die öffentliche Verwaltung und Verkehrsbetriebe wie auch für Industrieunternehmen. In seinen drei Geschäftsbereichen Merchant Services, Financial Services inklusive equensWorldline, sowie Mobility & e-Transactional Services beschäftigt Worldline weltweit rund 11.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Pro-forma-Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. worldline.com
Weiterführende Informationen: https://engage.worldline.com/worldline_magazine_FUTURING_PAYMENTS und
https://engage.worldline.com/howwillwepay
Worldline Pressekontakt
Susanne Stöger
Phone: +43 1 71701 6524
Email: susanne.stoeger@worldline.com