Home / Presse / General Press Releases / 2018 /

Worldline lädt Fintechs zur ersten "e-Payments-Challenge" ein

Worldline lädt Fintechs zur ersten "e-Payments-Challenge" ein

Hackathon für die gemeinsame Entwicklung von Zahlungslösungen der Zukunft

Frankfurt, 17. September 2018. Worldline [Euronext: WLN], der europäische Marktführer für Zahlungs- und Transaktionsdienste, organisiert seinen ersten Hackathon: Die e-Payments-Challenge findet vom 26. bis 28. September in Paris statt. Die Veranstaltung bietet FinTechs die Möglichkeit, mit führenden Unternehmen ihrer Branche zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen für die Zukunft des Zahlungsverkehrs zu entwickeln.

Zur e-Payments-Challenge lädt Worldline FinTechs ein, zu deren Kerngeschäft Zahlungsmethoden gehören. Sie sollen dort zusammenarbeiten und gemeinsam innerhalb von 48 Stunden e-Payment-Lösungen von morgen entwickeln. Ziel des Hackathons ist es, die technologische Kompetenz von Worldline sowie seinen Kunden und Partnern mit der Kreativität von FinTechs zu vereinen und so Vorteile für Endkunden zu schaffen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Worldline, seine Expertise im Zahlungs- und Transaktionsgeschäft weiter auszubauen.

Um eine optimale "Co-Innovation" zu fördern, bindet Worldline seinen Partner, den Digitalpionier AccorHotels, sowie einige seiner Kunden in das Hackathon mit ein. Zusammen mit den FinTechs werden alle Beteiligten daran arbeiten, neue Anwendungen bereitzustellen, die die APIs (Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung) der Worldline Plattformen ergänzen. Im Visier sind neue Peer-to-Peer (P2P)- und Consumer-to-Business (C2B)-Applikationen sowie Anwendungen für Unternehmen und Endkunden (B2B und B2C). Für das Event wurde eine eigene Website ins Leben gerufen: http://e-paymentschallenge.bemyapp.com/

Die teilnehmenden FinTechs können sich mit einer von acht "Challenges" auseinandersetzen, die jeweils von einem Worldline Kunden konzipiert und organisiert wurden:

  • "Nahtlose" In-Store-Zahlungserfahrung
  • EU-DSGVO als Chance, die Schnittstelle zwischen Händlern und Banken flexibler zu gestalten
  • Smart Table (Internet of Things) für Gemeinschaftszahlungen
  • Instant Payments für Telcos
  • "Nahtlose" Kundenerfahrung in Hotels
  • Neue Zahlungsmethoden
  • Digitales kartenbasiertes Flottenmanagement in der Ölindustrie
  • E-Commerce und Blockchain im B2B-Umfeld

 

Worldline stellt den Teilnehmern umfassende Ressourcen zur Verfügung: Dazu gehören Lösungen für OpenBanking/XS2A, mobile Zahlungen, E-Commerce/M-Zahlung, e-Akquisition, Web-Zahlungen, Bots, Blockchain, Sicherheit, Authentifizierung und Datenschutz in der "Sandbox". Zudem können die Teilnehmer auf die Expertise von Worldline in einer Vielzahl von Bereichen zurückgreifen, darunter künstliche Intelligenz, Mobile First, Instant Payments, Connected World und Voice First. Ebenso zur Verfügung stehen Kompetenzen von Worldline im disruptiven Innovationsmanagement eines PSD2- und EU-DSGVO-konformen Umfelds.

Der Roundtable zur Eröffnung der e-Payments-Challenge am 26. September findet im Hauptsitz des Sponsors AccorHotels statt. Marc-Henri Desportes, stellvertretender Chief Executive Officer von Worldline, und Maud Bailly, Chief Digital Officer von AccorHotels, werden ihre strategische Vision zu digitalen Zahlungen erläutern. Am 27. und 28. September treffen sich die teilnehmenden FinTechs am Hauptsitz von Worldline, um ihre Projekte abzuschließen und sie einer Jury aus Experten und Top-Managern vorzustellen. Die Jury wählt für jede der acht Challenges einen Gewinner sowie den Gesamtsieger der e-Payments-Challenge. Zudem werden dann alle Teilnehmer ihre Projekte Worldline und seinen Partnern und Kunden vorstellen. Die Gewinner des Hackathon erhalten die Möglichkeit, ihre Lösung zu entwickeln und eine langfristige Partnerschaft mit Worldline einzugehen.

Marc-Henri Desportes, stellvertretender Chief Executive Officer von Worldline, sagt: „Als europäischer Marktführer in seiner Branche ist es für Worldline von zentraler Bedeutung, innovative, einfache und sichere Zahlungslösungen zu entwickeln. Die e-Payments-Challenge ermöglicht es uns, unseren Kunden und Partnern, Zahlungsmethoden von morgen gemeinsam mit FinTechs zu entwickeln. Wir freuen uns auf diese Erfahrung der Co-Innovation und auf die Lösungen, die innerhalb von 48 Stunden entstehen werden.“
Maud Bailly, Chief Digital Officer von AccorHotels, erklärt: „Eine erfolgreiche Zahlungserfahrung muss für den Kunden nahtlos, schnell und sicher sein. Neben der Digitalisierung von Zahlungslösungen ist die Anpassung an lokale Besonderheiten von entscheidender Bedeutung. Deshalb bilden wir strategische Partnerschaften für Zahlungslösungen für Kunden. Zahlungen werden durch die Entwicklung solcher Lösungen zu einem zusätzlichen Differenzierungs- und Loyalitätsmerkmal für unsere Marken und unser digitales Ökosystem.“


Über Worldline

Worldline [Euronext: WLN] ist der europäische Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Mit den zukunftsorientierten Innovationen und Services von Worldline können Unternehmen ihre Endkunden gezielt erreichen und ihnen nahtlose, moderne Dienstleistungen anbieten. Mit seiner mehr als 45-jährigen Erfahrung ist Worldline ein Hauptakteur im B2B2C-Umfeld. Worldline unterstützt alle Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung in dem sich ständig verändernden Markt und trägt zu deren Erfolg bei. Worldline bietet ein einzigartiges und flexibles Geschäftsmodell, das auf einem wachsenden, globalen Portfolio basiert und dadurch auch einen durchgängigen Support umfasst. Die Aktivitäten von Worldline sind in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt: Merchant Services, Mobility & e-Transactional Services sowie Financial Services inklusive equensWorldline. Worldline beschäftigt mehr als 9.400 Mitarbeiter weltweit und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro. Worldline ist eine Atos Tochtergesellschaft. www.worldline.com

Über Accor Hotels

Als führende Reise- und Lifestylegruppe bietet AccorHotels weltweit einzigartige Erlebnisse in mehr als 4.000 Hotels, Resorts und Residences sowie in über 2.500 exklusiven Privatwohnungen. Mit doppelter Kompetenz als Investor (HotelInvest) und Hotelbetreiber (HotelServices) ist der Konzern in 95 Ländern vertreten – in Deutschland mit rund 340 Hotels der Marken Fairmont, Sofitel, MGallery by Sofitel, Pullman, Swissôtel, Novotel, Novotel Suites, Mercure, Adagio, ibis, ibis Styles, ibis budget und Adagio access. Weltweit ergänzen die Marken Raffles, Sofitel Legend, SO Sofitel, Grand Mercure, The Sebel, Mama Shelter und hotelF1 sowie das Open House Konzept JO&JOE das Portfolio.

Mit seiner Markenkollektion und Erfolgsgeschichte über fünf Jahrzehnte gibt AccorHotels mit seinem globalen Team – bestehend aus mehr als 240.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – ein Versprechen: Feel Welcome. Jeder Gast ist eingeladen, am weltweiten Treueprogramm Le Club AccorHotels teilzunehmen. Das Konzernprogramm PLANET 21 – gesellschaftliches Engagement, nachhaltiges und solidarisches Verhalten – setzen alle Hotels gemeinsam mit Gästen und Partnern an den jeweiligen Standorten um. AccorHotels gilt zudem als innovativer Vorreiter für seine Digital-Strategie.

Accor SA ist an der Euronext in Paris (Code ISIN: FR0000120404) und am OTC-Markt in den USA (Code ACRFY) notiert.

Für weitere Informationen oder um eine Reservierung vorzunehmen, besuchen Sie accorhotels.group oder accorhotels.com. 

 

Pressekontakt Worldline

Stefan Pieper
Tel.: +49 178 4686875
Email: stefan.pieper@atos.net

Gabriele Lutz/Claudia Hering, Akima Media
Tel.: +49 89 17959 18 0
Email: atos@akima.de