Home / Presse / General Press Releases / 2017 /

Worldline unterstützt die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Worldline unterstützt die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Bezons, 25. Oktober 2017 - Worldline [Euronext: WLN], der europäische Marktführer für Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen, hat sich verpflichtet, einen Beitrag zum Aktionsplan der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu leisten. Die Vereinten Nationen haben diesen universellen, globalen und integrativen Aktionsplan ins Leben gerufen, um Armut zu besiegen, den Planeten zu schützen und Wohlstand und Frieden bis 2030 zu sichern. Mit seinen nachhaltigen Lösungen und seiner Wertschöpfungskette beteiligt sich Worldline an der Erreichung der 17 Ziele – mit besonderem Fokus auf die fünf wichtigsten für seine Organisation und Geschäftsaktivitäten.

Basierend auf den für Stakeholder und Geschäftsaktivitäten wichtigsten Themen der CSR (Corporate Social Responsibility) hat Worldline fünf SDGs identifiziert, auf die das Unternehmen den größten Einfluss hat und für die es einen maximalen Beitrag leisten kann:    
   

  1. Förderung von Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen (SDG 16),

  2. Gewährleistung einer menschenwürdigen Arbeit und eines Wirtschaftswachstums (SDG 8),

  3. Beteiligung an Klimaschutzmaßnahmen (SDG 13),

  4. Sicherstellung einer verantwortungsvollen Produktion und eines verantwortungsvollen Verbrauchs (SDG 12),

  5. Gewährleistung einer umfassenden und gleichberechtigten Bildung (SDG 4).
     

 

Darüber hinaus übt Worldline besonderen Einfluss auf die Bereiche "Gesundheit und Wohlbefinden" sowie "Gleichstellung der Geschlechter" aus. Durch seine Programme "wellbeing@worldline" und "Gender Equity" unterstützt das Unternehmen diese Ziele.

 

Eine zentrale Herausforderung in der CSR-Strategie von Worldline ist das Stärken des Kundennutzens. Als Ergebnis entwickelt das Unternehmen nachhaltige und innovative Lösungen, die seinen Kunden wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile bieten.

 

Das Portfolio unterstützt die Entwicklungsziele:

  • menschenwürdige Arbeit und wirtschaftliches Wachstum,

  • Industrie, Innovation und Infrastruktur,

  • Verringerte Ungleichheiten,
  • Klimaschutz,
  • Frieden, Gerechtigkeit und starke Instituionen

 

 

Die Lösungen für Fraud Risk Management, E-Banking oder Acquiring Processing reduzieren die Betrugs- und Korruptionsrisiken, wirken Cyber-Bedrohungen vor und fördern so Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Auch die Zahlungsakzeptanz-, Kiosk- und Digital-Retail-Lösungen von Worldline unterstützen die Entwicklungsziele: Da sie die Zahlungsabwicklung vereinfachen, können Kunden durch kürzere Time-to-Market- und Kostensenkungszeiten wirtschaftlichen Wert und Wachstum schaffen.

 

Durch seine Cloud-, Online- und Digitalisierungsdienste leistet Worldline einen direkten Beitrag zu den Klimaschutzmaßnahmen. Sie reduzieren den Papierverbrauch, minimieren den Reiseaufwand und optimieren den Energieverbrauch. Darüber hinaus hat sich Worldline im Rahmen seiner langfristigen CSR-Zielsetzung TRUST 2020 "dazu verpflichtet, bis 2020 725 Millionen Euro Umsatz durch nachhaltige Lösungen zu generieren, die zum gesellschaftlichen und ökologischen Fortschritt bis 2020 beitragen.“ Zudem zielt Worldline durch sein Kompensationsprogramm darauf ab, bis 2020 alle CO2-Emissionen zu neutralisieren, die mit seinen Aktivitäten verbunden sind.

 

Die unternehmensinternen Initiativen, Programme und Richtlinien von Worldline in den Bereichen Ethik, Datenschutz, verantwortungsvolle Beschaffung, Human Resources, lokale Entwicklungsvorhaben ortsansässiger Gemeinschaften und Umwelt tragen indirekt zu den Zielen "Gute Gesundheit und Wohlbefinden", "Hochwertige Bildung", "Gleichstellung der Geschlechter", "Verantwortungsvoller Konsum und verantwortungsvolle Produktion", "Klimaschutz" und "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" bei. So hat sich Worldline im Rahmen seiner TRUST 2020-Anstrengungen und seiner Diversity-Strategie verpflichtet, die Frauenquote bis 2020 zu erhöhen. Dafür hat das Unternehmen kürzlich sein Gender-Equity-Programm ins Leben gerufen. Worldline unterstützt das Ziel "Bildungsqualität" durch sein „learning@worldline“ Programm, das Worldline Mitarbeitern die besten Trainings zur Entwicklung ihrer Fähigkeiten bietet.

 

Vor einigen Monaten hat Worldline detailliert seinen Beitrag zu den SDGs durch sein nachhaltiges Angebot und seine internen Aktivitäten identifiziert und gemessen. Basierend auf der Wesentlichkeitsmatrix und in Übereinstimmung mit den SDG-Kompassrichtlinien wurde bei dieser Analyse deutlich, dass Worldline durch seine Produkte und Lösungen, die internen Abläufe und die Wertschöpfungskette eine Vielzahl von SDGs unterstützt.

 

Im Jahr 2015 verabschiedeten die 193 Mitglieder der Vereinten Nationen 17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die SDGs lösten die im Jahr 2000 verabschiedeten Millenniums-Entwicklungsziele (MDG) ab und traten im Januar 2016 in Kraft. Sie zielen darauf ab, die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen anzugehen und verlangen von den Regierungen und den Nichtregierungsorganisationen gemeinsames Handeln.

 

Im Juli 2016 hat Worldline den Global Compact der Vereinten Nationenunterzeichnet. Die freiwillige Initiative wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen und fordert Unternehmen auf, Strategien und Maßnahmen in den Bereichen Menschenrechte, Umwelt, Korruptionsbekämpfung und Arbeitsrechte in Einklang zu bringen. Ein Jahr später veröffentlichte Worldline seinen ersten Fortschrittsbericht (Communication on Progress, COP), um den Vereinten Nationen einen Überblick über die Bemühungen zur Förderung der Prinzipien des Global Compact zu geben.

 

Gilles Grapinet, Worldline Chief Executive Officer, sagt: “Die SDGs der Vereinten Nationen eröffnen ein neues Gebiet für Worldline, um sein Engagement für Spitzenleistungen im Bereich Nachhaltigkeit zu untermauern. Durch sein langfristiges CSR-Ziel "TRUST 2020" setzt sich Worldline dafür ein, eine nachhaltig handelnde Gesellschaft zu fördern und den Planeten zu schützen. Die SDGs stellen eine neue Herausforderung aber auch Chance dar, weitere Fortschritte zu erzielen und alle innovativen Maßnahmen umzusetzen, um positive Wirkungen zu erreichen, die in größerem Umfang zu diesem globalen und kollektiven Handeln beitragen werden.”
 

Weitere Informationen zur CSR-Strategie von Worldline und dem “TRUST 2020”-Bestreben finden Sie in unserem 2016 CSR Report: http://csr2016.worldline.com/

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der UN unter diesem Link.

 

Über Worldline:
Worldline 
[Euronext: WLN] ist der europäische Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Mit den zukunftsorientierten Innovationen und Services von Worldline können Unternehmen ihre Endkunden gezielt erreichen und ihnen nahtlose, moderne Dienstleistungen anbieten. Mit seiner mehr als 45-jährigen Erfahrung ist Worldline ein Hauptakteur im B2B2C-Umfeld. Worldline unterstützt alle Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung in dem sich ständig verändernden Markt und trägt zu deren Erfolg bei. Worldline bietet ein einzigartiges und flexibles Geschäftsmodell, das auf einem wachsenden, globalen Portfolio basiert und dadurch auch einen durchgängigen Support umfasst. Die Aktivitäten von Worldline sind in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt: Merchant Services, Mobility & e-Transactional Services sowie Financial Services inklusive equensWorldline. Worldline beschäftigt mehr als 8.700 Mitarbeiter weltweit und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. Worldline ist eine Atos Tochtergesellschaft. www.worldline.com

 

Pressekontakt Worldline
Stefan Pieper

Tel.: +49 178 4686875, Email: stefan.pieper@atos.net

Juliane Zinke/Martina Kuckuk, Akima Media

Tel.: +49 89 17959 18 0, Email: atos@akima.de