Worldline für In-Vehicle-Payment-Konzeptnachweis von Merchant Payment Ecosystem ausgezeichnet
Frankfurt, 22. Februar 2017 - Worldline [Euronext: WLN], der europäische Marktführer für Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen, erhält den MPE (Merchant Payment Ecosystem)-Award in der Kategorie MPOS (Mobile Point of Sale). Prämiert wird ein Proof-of-Concept für In-Vehicle Payment, bei dem Fahrer aus dem Auto heraus verschiedene Waren und Dienstleistungen bezahlen können. Unter anderem nutzt die fahrzeugbasierte Lösung dafür das neue Automotive-Betriebssystem „Genivi“. Der MPOS-Award zeichnet Zahlungslösungs-Anbieter aus, die attraktive Shopping-Erlebnisse für Verbraucher über Smartphones, Tablets oder PDAs schaffen.
Die In-Vehicle-Payment-Lösung von Worldline bietet Fahrern, die ein eingebettetes Tablet im Armaturenbrett des Fahrzeugs haben, innovative Services zusätzlich zu bekannten Dienstleistungen, wie Musik-Streaming und GPS. Fahrer können damit etwa Einkäufe aus ihrem Fahrzeug heraus tätigen. Dazu werden Händler-Anwendungen mittels Lichtsignal in das IVI (In-Vehicle Infotainment)-System eingebunden und automatisch gestartet, sobald sich das Fahrzeug in der Nähe eines Geschäfts befindet.
Anhand des Konzeptnachweises zeigt Worldline, wie das In-Vehicle-Payment als „Drive-Through“ für Supermärkte und Händler funktioniert und welchen Komfort es dem Fahrer bietet. Das Prinzip dieser Zahlungslösung lässt sich auf andere Anwendungsfälle wie Tankstellen, Elektroauto-Ladegeräte, Parkplätze und das Bezahlen der Straßenmaut übertragen.
Der Proof-of-Concept basiert auf zwei Worldline Lösungen:
- WL Trusted Authentication: Die zweite Generation der digitalen Authentifizierung sichert Transaktionen ab.
- WL Wallet: Die All-in-One-Lösung erkennt die digitale Identität des Verbrauchers während des gesamten Nutzererlebnisses und vereinfacht Interaktionen.
Das In-Vehicle-Payment-System bietet viele Vorteile: Fahrer erhalten ein verbessertes Einkaufserlebnis. Zum Beispiel können sie sicher und bequem Zahlungen von ihren Autos aus tätigen, ohne aussteigen zu müssen. Da die Lösung auf Standardprotokollen basiert, können Händler mit einem schnellen Time-to-Market neue Vertriebskanäle im Auto etablieren. Außerdem werden Automobilhersteller ein neues Ökosystem entwickeln, das die Fahrerfahrung komfortabler gestaltet und die Kundenbindung stärkt.
Olivier Stuckens, Managing Director für Mobility & e-Transactional Services bei Worldline, erklärt: “In einer zunehmend vernetzten Welt sind Händler und Automobilhersteller gefordert, innovative Services anzubieten. Im gesamten Lebenszyklus kann ein vernetztes Fahrzeug höhere Umsätze generieren, als der Verkauf des Fahrzeugs selbst. Mit einer Fahrzeug-basierten Zahlungslösung erfüllt Worldline die Anforderungen im Hinblick auf Geschwindigkeit, Komfort und Optimierung der im Fahrzeug verbrachten Zeit und stärkt gleichzeitig die Kundenbindung.“
Über Worldline
Worldline [Euronext: WLN] ist der europäische Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen. Mit den zukunftsorientierten Innovationen und Services von Worldline können Unternehmen ihre Endkunden gezielt erreichen und ihnen nahtlose, moderne Dienstleistungen anbieten.
Mit seiner mehr als 40-jährigen Erfahrung ist Worldline ein Hauptakteur im B2B2C-Umfeld. Worldline unterstützt alle Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung in dem sich ständig verändernden Markt und trägt zu deren Erfolg bei. Worldline bietet ein einzigartiges und flexibles Geschäftsmodell, das auf einem wachsenden, globalen Portfolio basiert und dadurch auch einen durchgängigen Support umfasst. Die Aktivitäten von Worldline sind in drei Geschäftsbereiche aufgeteilt: Merchant Services & Terminals, Mobility & e-Transactional Services sowie Financial Processing & Software Licensing inklusive equensWorldline. Worldline beschäftigt mehr als 8.600 Mitarbeiter weltweit und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. Worldline ist eine Atos Tochtergesellschaft. www.worldline.com
Pressekontakt Worldline
Stefan Pieper
Tel.: +49 178 4686875, Email: stefan.pieper@atos.net
Martina Kuckuk, Akima Media
Tel.: +49 89 17959 18 0, Email: atos@akima.de