IFA 2014: Worldline und SOMFY präsentieren Connected-Living-Lösungen
Berlin, 08. September 2014
Worldline [Euronext: WLN], der führende europäische Anbieter von Zahlungs- und Transaktionsdienstleistungen, und SOMFY stellen Machbarkeitsnachweise für Lösungen auf den Gebieten vernetztes Wohnen (Connected Home) und vernetzte Fahrzeuge (Connected Car) vor. Dafür kombinieren die Unternehmen die Hausautomationsplattform Box/Tahoma von SOMFY mit dem Connected-Living-Angebot von Worldline. So profitieren beide wechselseitig von ihrer Expertise in der Entwicklung neuer vernetzter Dienstleistungen für mehr Wohnkomfort. Die Konzepte werden bei der IFA 2014 vom 5. bis 9. September 2014 in Berlin vorgestellt.
Yves, der Roboter der Connected-Home-Lösung (Quelle: Worldline). |
Connected Home demonstriert den Forschungs- und Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Dienstleistungsrobotik und zeigt, wie Roboter bei alltäglichen Aufgaben im Haushalt unterstützen können:
Unter dem Titel "Somfy im Auto" (Somfy in the Car) zeigen Worldline und SOMFY ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt für mehr Komfort und Sicherheit durch die intelligente Vernetzung von Haustechnik:
|
In Zukunft werden beide Unternehmen ihre Stärken weiter bündeln, um den "Wohnraum ins Fahrzeug" zu bringen. Bei dieser Idee sind Menschen, Fahrzeuge, Wohnraum und Gemeinschaften durch Cloud-basierte Dienstleistungen vernetzt.
Olivier Stuckens, Managing Director Mobility & e-Transactional Services bei Worldline, erklärt: "Worldline und SOMFY arbeiten zusammen, um die Türen auf dem Gebiet vernetzter Haushalte für Robotikdienstleistungen zu öffnen. Worldline ist bestrebt, den Erwartungen seiner Kunden in Bezug auf Mobilität und Benutzerfreundlichkeit stets einen Schritt voraus zu sein. Wir können jedes Produkt unabhängig von seiner Natur vernetzen und optimieren und stehen unseren Kunden so beim digitalen Wandel zur Seite. Wir freuen uns sehr, diese Innovationen gemeinsam mit SOMFY vorstellen zu können. Als Marktführer auf dem Gebiet vernetzter Geräte im Wohnbereich hat SOMFY seine Expertise auf den Gebieten Haustechnik und -automation beigetragen."
Lösungen für vernetztes Wohnen und vernetzte Fahrzeuge sind Bestandteil des Connected-Living-Angebots von Worldline. Das Unternehmen bietet eine einzigartige Kombination von Dienstleistungen an - M2M, Mobilität, Big Data und Zahlungssysteme. Der Markt für Hausautomation und vernetzte Objekte, in dem Komfort und Sicherheit im Vordergrund stehen, erlebt derzeit eine rasche Entwicklung. Worldline ist der Überzeugung, dass diese beiden Segmente künftig verschmelzen und bietet neue Dienstleistungen an, die den Komfort und die Sicherheit im Haushalt erhöhen.
Worldline [Euronext: WLN] ist der europäische Marktführer und Global Player im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienste. Worldline bietet Services der neuen Generation, mit denen Unternehmen ihren Endkunden innovative und reibungslos funktionierende Lösungen bereitstellen können. Auf Basis der 40-jährigen Erfahrung im B2B2C-Umfeld unterstützt Worldline Unternehmen aller Branchen und Größenordnung und verhilft ihnen in dem sich ständig weiterentwickelnden Marktumfeld von heute zum Erfolg. Das Unternehmen bietet ein einzigartiges und flexibles Geschäftsmodell, das auf einem wachsenden, globalen Portfolio basiert und einen durchgängigen Support ermöglicht. Das Service-Angebot umfasst folgende drei Bereiche: Merchant Services & Terminals, Mobility & e-Transactional Services sowie Financial Processing Services & Software Licensing. Worldline beschäftigt mehr als 7.200 Mitarbeiter weltweit und erwirtschaftete im Jahr 2013 einen (pro forma) Umsatz von 1,12 Milliarden Euro. Worldline ist eine Atos Tochtergesellschaft. www.worldline.com
Pressekontakt Atos:
Stefan Pieper, Tel.: +49 178 4686875, Email: stefan.pieper@atos.net
Agenturkontakt Atos Deutschland:
Martina Krelaus, Akima Media, Tel.: +49 89 17959 18 0, Email: atos@akima.de