Atos und Worldline entwickeln "virtuellen Assistenten" für Senioren
- Forschungsprojekt ALFRED wird von EU-Kommission mitfinanziert
- Intelligente Sprachinteraktion und Überwachung der Vitalfunktionen fördern die Selbstständigkeit und soziale Integration von Senioren
- Erste Tests 2015 in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden geplant
Madrid, Paris, 02. Dezember 2013
Der internationale IT-Dienstleister Atos und Worldline, Tochtergesellschaft für elektronische Bezahllösungen und Transaktionsdienste, nehmen an dem EU-geförderten Projekt ALFRED teil. Hierbei handelt es sich um einen persönlichen, interaktiven Assistenten, der Senioren ein eigenständiges Leben sowie aktives Altern ermöglichen soll.
Ziel von ALFRED ist es, einen mobilen, individuellen Assistenten für ältere Menschen zu entwickeln, der in erster Linie ihre Unabhängigkeit fördern soll. Gleichzeitig soll der interaktive Butler die Angehörigen und Bezugspersonen einfacher in das Leben und den Pflegeprozess integrieren sowie eine stärkere soziale Einbindung in die Gesellschaft unterstützen.
Der Assistent für mobile Geräte und Plattformen entsteht dabei unter Verwendung modernster Technologien. Über die Sprachinteraktion können Anwender beispielsweise direkt mit dem virtuellen Assistenten kommunizieren. Zusätzlich bietet die einfach zu bedienende Anwendung Dienste rund um die Themen soziale Integration, Pflege, Bewegung und Gedächtnistraining. Mit dem Forschungsprojekt ALFRED fördern die beteiligten Unternehmen und Institutionen eine Gesellschaft, in der ältere Menschen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld leben, eigenständig handeln und sich aktiv am sozialen Leben beteiligen können.
Alfred besteht aus den folgenden vier Kernelementen:
- Benutzergesteuerter, interaktiver Assistent: Ältere Menschen können mit ALFRED kommunizieren, Fragen stellen oder Anweisungen geben.
- Personalisierte, soziale Integration: Der Assistent liefert Vorschläge zu gesellschaftlichen Ereignissen, abhängig von den Interessen und dem sozialen Umfeld des Nutzers.
- Effektive und individuelle Pflege: Indem das Pflegepersonal über Sensoren erfasste Informationen über den Benutzer abrufen kann, wird die Pflege gezielter.
- Förderung der körperlichen und kognitiven Fähigkeiten: Mit dem Ziel, sowohl die körperlichen als auch geistigen Kapazitäten zu fördern, integriert ALFRED auch Videospiele, die dem Gedächtnistraining dienen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wird Atos den potenziellen Markt identifizieren. Dafür werden zunächst Lösungen zur Analyse und Selektion von Informationen über die Aktivitäten von Senioren entwickelt. Darüber hinaus ermittelt und untersucht Atos Interessen, Fähigkeiten und Bekanntschaftsnetzwerke der Benutzer, um personalisierte Suchanfragen und Ratschläge über die Anwendung zu ermöglichen.
José Cavanillas, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung und Innovation bei Atos, erläutert: "Mit ALFRED werden Senioren in der Lage sein, noch länger eigenständig zu leben. Dabei können sie nicht nur altersgerechte Aktivitäten wahrnehmen. Die Anwendung zeigt auch Freizeitangebote auf, die speziell auf die Interessen und die Umgebung der Senioren abgestimmt sind."
Worldline unterstützt mit viel Erfahrung bei der Definition, der Entwicklung und dem Vertrieb mobiler Anwendungen. Das Unternehmen bringt außerdem bewährte Verfahren in Bezug auf Design, Benutzerfreundlichkeit und Leistung ins Spiel und passt diese individuell an das Profil der ALFRED-Nutzer an. Darüber hinaus bewertet Worldline technische Entscheidungen und stellt Informationen über die neuesten technologischen Innovationen auf dem Markt zur Verfügung und berät über deren Einbindung in das Projekt.
"Worldline ist nicht nur an der Entwicklung mobiler Anwendungen für verschiedene Situationen beteiligt. Wir übernehmen auch die Rolle des technischen Managers, werten die technischen Entscheidungen des Projekts aus und schlagen aktuelle, technologische Innovationen für ALFRED vor. Damit leisten wir einen Beitrag zu einer verbesserten Lebensqualität von Senioren in unserer Gesellschaft. Eine unserer obersten Prioritäten gilt der Benutzererfahrung aller Kunden, egal ob jung oder alt", ergänzt Nicolas Kozakiewicz, Leiter der Abteilung für Forschung und Entwicklung bei Worldline.
Am Projekt ALFRED sind elf Partner aus fünf verschiedenen Ländern beteiligt: Aitex, Ascora (Projektkoordinator), Atos, Charité-Universitätsmedizin Berlin, E-Seniors, IESE Business School, Nationaal Ouderen fonds, Talkamatic AB, Technische Universität Darmstadt, Tie Nederland und Worldline. Geplant ist, die Ergebnisse 2015 in drei europäischen Ländern Frankreich, Deutschland und den Niederlanden zu testen. Anschließend soll ALFRED der Weg in den Massenmarkt und in die Gesellschaft geebnet werden.
Über Atos
Atos SE (Societas europaea) ist ein internationaler Anbieter von IT-Dienstleistungen mit einem Jahresumsatz für 2012 von 8,8 Milliarden Euro und 77.000 Mitarbeitern in 52 Ländern. Der globale Kundenstamm des Unternehmens profitiert von einem umfangreichen Portfolio, das drei Bereiche umfasst: Beratung und Technologie-Services, Systemintegration und Managed Services sowie BPO- und transaktionsbasierte Hightech-Services durch Worldline. Mit seiner umfassenden Technologie-Expertise und tiefgreifendem Branchenwissen unterstützt der IT-Dienstleister Kunden in folgenden Marktsegmenten: Produzierendes Gewerbe, Handel, Dienstleistungen; Öffentliche Verwaltung, Gesundheits- und Transportwesen; Banken und Versicherungen; Telekommunikation, Medien und Versorgungsunternehmen.
Der Fokus liegt dabei auf Business Technology. Dieser Ansatz verbindet Unternehmensstrategie, Informationstechnologie und Prozesse. Dadurch können Kunden ihr Geschäft nachhaltig vorantreiben und zukunftsorientiert entwickeln. Atos ist der weltweite IT-Partner der Olympischen Spiele und an der Pariser Börse in der NYSE Euronext notiert. Atos firmiert unter Atos, Atos Consulting & Technology Services, Worldline und Atos Worldgrid.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net.
Über Worldline
Worldline, eine Atos Tochtergesellschaft, ist der global tätige europäische Marktführer im Bereich Payment Services. Das Unternehmen bietet Services der neuesten Generation zur Unterstützung seiner Kunden durch eine innovative, neue und lückenlose Benutzererfahrung, die Endkunden ansprechen soll. Dank der konkurrenzlosen 40 Jahre Erfahrung und den starken lokalen Verbindungen ist Worldline optimal aufgestellt, um Unternehmen jeder Größenordnung zu unterstützen und ihnen in der wachstumsstarken und sich kontinuierlich weiterentwickelnden Marktlandschaft von heute zum Erfolg zu verhelfen. Worldline erbringt Services in den folgenden drei Bereichen: Merchant Services & Terminals, Mobility & e-Transactional Services sowie Financial Processing Services & Software Licensing. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2012 einen Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 7.100 Mitarbeiter auf der ganzen Welt. worldline.com