VIEW TRENDING TOPICS:

Das Metaverse: Erstrebenswerte Zukunft oder kommerzielles Konstrukt?

Vielleicht kennen Sie das Metaverse bereits aus Science Fiction oder einschlägigen Veröffentlichungen? Es schafft eine Welt der virtuellen Realität (VR), die eine fantastische Umgebung bietet, in der wir uns virtuell treffen, gemeinsam spielen und zusammenarbeiten können, während wir physisch voneinander getrennt sind.

Wie sieht die Zukunft des Bankwesens in Europa aus?

Durch aufstrebende Fintech-Unternehmen, die Kunden benutzerfreundlichere und flexiblere Alternativen zu den etablierten Fillialbanken anbieten, geraten europäische Banken massiv unter Druck: Laut einer Umfrage von Mastercard spielen 25 % der europäischen Bankkunden mit dem Gedanken, bis 2022 zu einer rein digitalen Bank zu wechseln. Konkurrenzfähigkeit ist für Banken also wichtiger denn je, um die Abwanderung ihrer Kunden zu verhindern.

Worldline erhält Auszeichnung als europäischer Top-Employer 2022

Worldline erhält zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung zum "European Top Employer 2022" vom Top Employer Institutes , einem unabhängigen Zertifizierungsinstitut, das herausragende Leistungen im Personalmanagement auszeichnet. In unserem Interview mit internationalen HR-KollegInnen erfahren Sie, was diese Auszeichnung für uns bedeutet und was wir tun, um den hohen Ansprüchen des Instituts gerecht zu werden.

Worldline erhält Auszeichnung als eines der besten Unternehmen für Frauen

Im Mai dieses Jahres hat die Zeitschrift BRIGITTE zusammen mit der Personalmarketing-Agentur Territory Embrace zum vierten Mal in Folge Unternehmen zur Teilnahme an einer Umfrage aufgerufen. Das Ziel: durch Befragung der Geschäftsleitung oder HR-Abteilungen der teilnehmenden Unternehmen herauszufinden, welche von ihnen Frauen besonders fördern.

Effizientes Management der E-Mail-Interaktion zwischen Bankkunde und Kundenberater erhöht Kundenzufriedenheit

Im Zeitalter der weitgehenden Digitalisierung von Kundenbeziehungen setzen Unternehmen auf neue digitale Kanäle: Konversations-Chat, Instant-Messaging-Anwendungen, Video und mobile Anwendungen - sie gelten als die neuen Formen der Kommunikation zwischen Konsumenten und Marken. Doch wo bleibt die traditionelle E-Mail?