VIEW TRENDING TOPICS:

Open Banking: Der Schlüssel zur Betrugsbekämpfung bei Verbraucherkrediten

Open Banking ist in Europa auf dem Vormarsch: Immer mehr Verbraucher machen sich mit Fintech-Produkten und neuen Finanzdienstleistungen vertraut, Banken integrieren diese Funktionen (oftmals schrittweise) in ihre Apps, Plattformen und in andere Bankdienstleistungen. Die Akzeptanz durch die Verbraucher steigt stetig, wenn auch langsam - eine gute Nachricht für den Kreditbereich. Die Kreditprüfung im Open Banking hat sich bei der Einschätzung von Zahlungsausfällen als zuverlässig erwiesen. Außerdem ermöglicht Open Banking den Kreditgebern, zwei weitere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Betrugsprävention und Identitätsnachweis.

KKH setzt auf Worldline beim Kartenmanagement

Ein Interview mit Ingo Bettels, Sachgebietsleiter Digitale Services bei der KKH

Wie Open Banking die Bonitätsprüfung revolutionieren kann

Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 ist seit fast drei Jahre in Kraft. Die Vorteile für die Verbraucher waren von Anfang an klar, doch das Thema Open Banking und dessen Akzeptanz bei den Verbrauchern steckt noch immer in den Kinderschuhen. Mit PSD2 sollen Kunden die höchstmögliche Kontrolle über ihre Finanzdaten erhalten und der Wettbewerb und die Innovation im europäischen Finanzsektor gefördert werden.

Treibt die EU-Komission eine europäische Token-Wirtschaft voran oder sind wir bereits mittendrin?

In diesem Interview mit Dr. Joachim Schwerin, Principal Economist in der Generaldirektion Internal Market, Industry, Enterpreneurship und KMU bei der Europäischen Kommission, sprechen wir über seine Sicht und jene der Kommission zur Zukunft der Token-Ökonomie in Europa. Mit der neuen Verordnung, die die Märkte für Krypto-Assets (Markets in Crypto Assets, MiCA) betrifft, macht die Kommission einen mutigen Vorstoß. Was steckt hinter der neuen Verordnung und wie sieht die Vision für die Zukunft?

Kontinuierliche Verbesserung dank Business Continuity Management

Business Continuity Management (BCM) spielt in der Finanzbranche eine wichtige Rolle. Um sicherzustellen, dass bestimmte Standards erfüllt werden, gibt es wie in vielen Unternehmen auch bei Worldline jährliche Audits. Das BCM fokussiert sich auf die ISO-Norm 22301, die die Anforderungen an das BCM-System definiert. Das Audit ermöglicht dem Unternehmen, Risiken und Verbesserungspotenzial zu entdecken, den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens zu sichern und möglichst schnell zum Normalzustand zurückzukehren.