VIEW TRENDING TOPICS:

Welche Trends prägen das Ökosystem des digitalen Zahlungsverkehrs?

In den letzten Jahren hat sich die Zahlungslandschaft stark verändert und mehrere neue Trends haben sich auf dem Markt etabliert. Während einige dieser Trends bereits einen gewissen Reifegrad in Bezug auf ihre Akzeptanz erreicht haben, befinden sich andere noch im Anfangsstadium. Nichtsdestotrotz zielt jeder dieser Trends darauf ab, die sich wandelnden Erwartungen der Interessengruppen in der Zahlungsverkehrsbranche zu erfüllen.

Open Banking: Der Schlüssel zur Betrugsbekämpfung bei Verbraucherkrediten

Open Banking ist in Europa auf dem Vormarsch: Immer mehr Verbraucher machen sich mit Fintech-Produkten und neuen Finanzdienstleistungen vertraut, Banken integrieren diese Funktionen (oftmals schrittweise) in ihre Apps, Plattformen und in andere Bankdienstleistungen. Die Akzeptanz durch die Verbraucher steigt stetig, wenn auch langsam - eine gute Nachricht für den Kreditbereich. Die Kreditprüfung im Open Banking hat sich bei der Einschätzung von Zahlungsausfällen als zuverlässig erwiesen. Außerdem ermöglicht Open Banking den Kreditgebern, zwei weitere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Betrugsprävention und Identitätsnachweis.

Wie sieht die Zukunft des Bankwesens in Europa aus?

Durch aufstrebende Fintech-Unternehmen, die Kunden benutzerfreundlichere und flexiblere Alternativen zu den etablierten Fillialbanken anbieten, geraten europäische Banken massiv unter Druck: Laut einer Umfrage von Mastercard spielen 25 % der europäischen Bankkunden mit dem Gedanken, bis 2022 zu einer rein digitalen Bank zu wechseln. Konkurrenzfähigkeit ist für Banken also wichtiger denn je, um die Abwanderung ihrer Kunden zu verhindern.

EPI: Vom fragmentierten zum einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr

Zurzeit konkurrieren in Europa unterschiedliche nationale elektronische Zahlungssysteme. Die EPI European Payments Initiative (EPI) hat sich zum Ziel gesetzt, diese zu bereinigen und ein einheitlicheres, konkurrenzfähiges, kunden- und händlerfreundlicheres System zu schaffen. Eine Reihe guter Voraussetzungen dafür sind bereits gegeben. Interessant ist dabei auch die Entwicklung der in den Niederlanden bewährten Lösung iDEAL.

Wiederkehrende Zahlungen

Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen als ein Abonnementmodell anbieten, erlauben in den meisten Fällen Zahlungen mittels SEPA-Lastschrift (SEPA Direct Debit = SDD). Eine weitverbreitete Bezahlart mit vielen Vorteilen. Entscheidender Nachteil jedoch: Das Aufsetzen des SEPA Mandats. Kunden können während der Mandatserstellung - unbeabsichtigt oder aus anderen Gründen - eine falsche IBAN bei der Eingabe ihrer persönlichen Daten machen.