Welche Rolle wird das Metaverse im Finanzsektor einnehmen?
Auch wenn das Metaverse erst in den letzten Jahren so richtig in Mode gekommen ist, der Begriff existiert bereits seit einigen Jahrzenten. Wie so oft bei technischen Entwicklungen, eilte die Fiktion der Realität voraus. Bereits 1992 beschrieb Neal Stephenson in seinem Science-Fiction-Roman „Snow Crash“ das Konzept des Metaverse zum ersten Mal. In seinem geschaffenen dreidimensionalen Raum spiegelte er die reale Welt wider und ließ Menschen in Form von Avataren agieren. Diesen Raum präsentierte er als Nachfolger des Internets, wie wir es heute kennen. 2021 taucht das Metaverse dank Mark Zuckerberg wieder auf. Zuckerberg kündigte die Transformation seines Social-Media-Unternehmens in ein Metaverse-Unternehmen an und benannte es in "Meta" um.
Eine Science-Fiction-Geschichte
Mittlerweile haben auch Spielefirmen und Tech-Giganten ihr eigenes Metaverse geschaffen. Meiner Meinung nach sollte das Metaverse im Idealfall immersive digitale Umgebungen bilden, die allen, die sie nutzen möchten, zugänglich sind, und die dabei sowohl kommerziellen und als auch nichtkommerziellen Zwecken dienen. Um mit den Entwicklungen im innovativen Bereich Schritt halten und stets auf dem Laufenden zu bleiben, kann es sich der Finanzdienstleistungssektor nicht leisten, diese Entwicklungen zu ignorieren. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Metaverse auch in unserem Sektor Einzug hält, wenn wir den sich ständig ändernden Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden wollen. Sobald Verbraucher im Metaverse einkaufen oder Bankgeschäfte tätigen wollen, stellt sich die Frage: Welche Rolle spielen Payment und digitale Währungen in dieser "Science-Fiction-Geschichte"?
Wie bezahlt man im Metaverse?
Das Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen im Metaverse wird anders sein als in der "realen" Welt. Wir werden viele Zahlungen in Form von Blockchain, digitalen Währungen oder nicht-fungiblen Token (NFTs) sehen. Dies bietet wichtige Vorteile: Da das Metaverse keine physischen Grenzen kennt, können Zahlungen von oder zu jedem Ort der Welt gesendet oder empfangen werden. Wechselkurse oder logistische Aspekte spielen hier keine Rolle mehr. Darüber hinaus sind digitale Währungen im Metaverse für eine schnelle Zahlungsabwicklung bekannt, die die Überweisungsgeschwindigkeit auf Sekunden reduziert. Im Metaverse könnten Mikrotransaktionen eine große Rolle spielen, da sie jedem den Einstieg erleichtern. Das Metaverse kommt eindeutig zum richtigen Zeitpunkt, denn die Popularität dieser neuen Zahlungsmittel ist bereits sprunghaft angestiegen.
Die verstärkte Nutzung des Metaverse und der digitalen Währung ist eine Zweibahnstraße
Mit der steigenden Popularität des Metaverse verlagern sich auch Aspekte des täglichen Lebens in die digitale Welt. Vielleicht arbeitet man bald in einem virtuellen Büro, verbringt seinen Urlaub auf einer digitalen Insel oder kauft in einer digitalen Ausgabe seines Lieblingsgeschäftes ein. Während manche dies für lustige Spielerei halten, deuten jüngste Studien bereits heute darauf hin, dass der Beitrag des Metaverse innerhalb eines Jahrzehnts potenziell 3 Billionen Dollar zum globalen BIP betragen könnte, wenn es ähnlich gut angenommen wird wie die Entwicklung der Mobiltechnologie.
Banken und Fintechs müssen daher sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur auf Investitionen in digitale Währungen und Finanzmodelle, die sich auf mehrere Zahlungssysteme wie Blockchain stützen, vorbereitet ist. Zukunftsorientierte Finanzinstitute werden erkennen, dass, wenn das Metaverse so groß wird wie vorhergesagt, der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, flexibel und agil zu bleiben.
Nutzer zu sicheren Zahlungen leiten
Selbst wenn das Metaverse letztlich nicht das Ausmaß erreicht, ist zu erwarten, dass digitale Währungen zukünftig den Zahlungsverkehr dominieren werden. Um dieser Entwicklung gewachsen zu sein, gilt es für Finanzinstitute, zwei große Herausforderungen zu bewältigen.: Einerseits müssen neue Technologien schnell genug implementiert werden; andererseits müssen Regulierungsbehörden und die Branche selbst sicherstellen, dass Datenschutz und Sicherheit bei der Entwicklung und Einführung neuer Zahlungstechnologien weiterhin an erster Stelle stehen.
Diese Faktoren sind von entscheidender Bedeutung, da Betrüger auch im Metaverse unterwegs sind, was zu Sicherheitsbedenken für Verbraucher und Unternehmen führt. Wenn wir als Finanzdienstleister und Anbieter von Zahlungen im Metaverse uns der Risiken bewusst sind und uns sicher im Metaverse bewegen, können wir Nutzer bei ihren Einkaufserlebnissen im Metaverse begleiten und dafür sorgen, dass diese Science-Fiction-Geschichte ein Happy End hat.
Erfolgreich Fuß fassen
Auch wenn das Metaverse immer noch ein vages Konzept ist, sollten insbesondere in der Zahlungsverkehrsbranche Banken offen sein für Neues. Wagt man einen Blick fünf bis zehn Jahre in die Zukunft und stellt sich die Branche vor, entstehen spannende Szenarien für das Banking 3.0 und Ideen für sinnvolle Pilotprojekte.
Bei Worldline ist Innovation Teil unserer DNA - wir haben uns dazu verpflichtet, alle digitalen Zahlungsinitiativen zu ermöglichen. Worldline ist einer der ersten Zahlungsdienstleister, der mit der Einführung eines eigenen virtuellen Showrooms in das Metaverse eintritt. Dieser beliebte und zentrale Standort wird es uns ermöglichen, unser Händlernetz in Metaverse-Aktivitäten einzubeziehen, da wir eine Plattform bieten und einen echten Mehrwert und Kundenkontakt für sie schaffen. In den kommenden Jahren wird sich zeigen, inwieweit das Metaverse nicht nur im Finanzsektor Fuß fassen wird.
- Category
- Business Insights