Wiederkehrende Zahungen
Was passiert, wenn Name und IBAN nicht übereinstimmen?
Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen als ein Abonnementmodell anbieten, erlauben in den meisten Fällen Zahlungen mittels SEPA-Lastschrift (SEPA Direct Debit = SDD). Eine weitverbreitete Bezahlart mit vielen Vorteilen. Entscheidender Nachteil jedoch: Das Aufsetzen des SEPA Mandats. Kunden können während der Mandatserstellung - unbeabsichtigt oder aus anderen Gründen - eine falsche IBAN bei der Eingabe ihrer persönlichen Daten machen. In diesem Fall zahlt eine andere Person die Abonnementgebühren einer anderen Person. Im schlimmsten Fall merkt der Betroffene nicht, dass sein Konto Monat für Monat belastet wird. Nach Angaben der Französischen Nationalbank ist eine fehlende IBAN und Kontoinhaberprüfung für 61 % der betrügerischen SEPA-Lastschriftbeträge verantwortlich. Für den Gläubiger können sich aus einer fehlgeschlagenen SEPA-Lastschrift vier verschiedene Konsequenzen ergeben:
1) Verweigert! Die Umsätze kommen nicht an ...
Ein offensichtlicher Nachteil für die Unternehmen ist die einfache Tatsache, dass der Umsatz ausbleibt, wenn Zahlungen ausfallen. Häufige Ausfälle können zu großen Umsatzunsicherheiten führen; ggfs. müssen Unternehmen zusätzliche Kredite aufnehmen, um das operative Geschäft am Laufen zu halten.
2) Selbst wenn die Umsätze eingehen - der Aufwand dafür ist enorm
Der Aufwand, den ein Unternehmen betreiben muss, um abgelehnte, verweigerte, zurückgegebene oder erstattete Zahlungen zu verfolgen, ist nicht nur sehr zeit-, sondern auch kostenintensiv. Deshalb verkaufen viele Unternehmen ihre Forderungen an externe Unternehmen (Factoring), nur um den Ärger loszuwerden. Praktiken wie diese können zu unnötigen Einkommensverlusten führen und schaden dem Unternehmen.
3) Unvorhersehbare Cashflow-Prognose
Wenn die Beträge der ausstehenden Zahlungen steigen, herrscht keine Umsatz-Klarheit und eine Analyse von Geschäftsdaten sowie eine zukünftige Geschäftsprognose ist viel schwieriger. Für Unternehmen ist es schwer, große, aber notwendige Investitionen zu tätigen, wenn der Finanzbereich nicht genau weiß, wann und wo die nächste Finanzspritze erfolgen wird.
4) Denken Sie nicht nur an Ihr Geschäft - was ist mit Ihren Kunden?
Bei einem Zahlungsausfall sind nicht nur Unternehmen betroffen. Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Kunde, der für einen Streaming-Dienst bezahlen möchte. Wenn das Bezahlen für diesen Dienst mit zu vielen Hürden verbunden - oder gar nicht möglich ist - stehen genug weitere Konkurrenten an, die ein besseres Kundenerlebnis bieten können (und werden!). Wenn Ihr Kunde außerdem Opfer eines Betrugs wird, verliert er nicht nur das Vertrauen in Ihre Services, sondern wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Konkurrenz abwandern.
Wie Sie dies verhindern können
Durch eine Automatisierung des Prozesses (Abgleich von Name und IBAN) können all diese Probleme gelöst werden. Alles beginnt mit einer einfachen Autorisierung durch den Kunden. Kunden, die ihren Zahlungsanbieter ermächtigen, ihre Identität und IBAN abzugleichen, sparen sich eine Menge Zeit. Das Nachschlagen oder Eintippen der IBAN ist nicht mehr nötig; alles wird automatisch über eine Software erledigt.
Win-Win-Situation für alle
Wie funktioniert das? Bleiben wir bei unserem Beispiel: Ein Kunde möchte den oben erwähnten Streaming-Dienst bezahlen. Nach Eingabe seiner persönlichen Daten auf der Bezahlseite wird der Kunde zu seiner gewohnten und vertrauten Bankumgebung weitergeleitet, um den Abruf der Kontodaten zu bestätigen und zu authentifizieren. Auf diese Weise gibt der Kunde seine Zustimmung entweder über die Website oder in der App. Somit ist sichergestellt, dass die zugehörigen Kontoinformationen wie Name und IBAN immer übereinstimmen, da sie direkt von der Bank kommen. Nach Abschluss des Vorgangs kehrt der Kunde zur Kassenseite zurück, wo seine Bankdaten vor Bestätigung des Mandats fehlerlos übertragen werden.
Eine Minimierung des Betrugs- oder Fehlerrisikos auf diese einfache Weise ist sowohl für das Unternehmen als auch für den Kunden von Vorteil. Unternehmen werden ihre "R-Transaktionen" (Ablehnungen, Rückgaben, Widerruf, Rückerstattungen) reduzieren und so einen gesunden Cashflow aufrechterhalten. Die Kunden profitieren von einem einfachen, reibungslosen und sicheren Bezahlerlebnis: sie müssen ihre IBAN nicht mehr suchen und ihre Daten nicht zweimal überprüfen. Sie können sich einfach zurücklehnen und ihren Streaming-Dienst genießen.
- Category
- Solutions
- Tags:
- Payment
- Data & Security
- Banking