Blog / Talents /

Auf Umwegen zum Traumjob

  

Rico Maaßberg

Global Campus Relations Officer bei Worldline

Auf Umwegen zum Traumjob

Ein Interview mit Rico Maaßberg, Global Campus Relations Officer bei Worldline

Nicht immer landet man gleich beim Traumjob. Häufig klappt es nur über Umwege, Kompromisse und sogar Arbeitgeberwechsel. Manchmal liegt der Traumjob aber auch näher als gedacht, und man erreicht ihn auch ohne fest definierten Karriereplan. 

So erging es Rico Maaßberg, Global Campus Relations Officer bei Worldline.


?Hallo Rico! Was ist Dein Job bei Worldline und wie lange machst Du ihn schon?

!Rico: Gestartet bei Worldline bin ich im Februar 2019. Seit dem 01. Juli diesen Jahres bin ich offiziell Global Campus Relations Officer. Das heißt: Ich bin verantwortlich für den Aufbau einer globalen Marketing-Strategie, mit dem Ziel, weltweit Partnerschaften mit Hochschulen und Universitäten aus- und aufzubauen und so direkt Studierende von den Hochschulen und Universitäten für unser Unternehmen zu gewinnen.

?Wie bist Du zu dem Job gekommen?

!Rico: Angefangen habe ich nach meinem Universitätsabschluss als Trainee mit dem Schwerpunkt „Business & IT Management“. Danach wurde ich als Project Manager im Bereich Account Payments übernommen. Nach zwei Jahren habe ich für mich festgestellt, dass mir der kreative und gestalterische Aspekt in meiner Arbeit fehlt.

Bei Worldline habe ich gelernt, dass man so früh wie möglich signalisieren sollte, wenn man sich im Unternehmen verändern und weiterentwickeln will. Ich habe deshalb mit verschiedenen KollegInnen im Unternehmen offen darüber gesprochen und mich erkundigt, welche Stellen gerade frei sind oder werden und welche ich davon eventuell übernehmen könnte. Letztendlich wurde mir daraufhin die Stelle als Global Campus Relations Officer angeboten - für mich die perfekte Kombination aus kreativem Gestalten und Zusammenarbeiten mit jungen Menschen.

?Was meinten Deine Führungskräfte dazu?

!Rico: Meine Führungskräfte haben mich beim Wechsel unterstützt und volles Verständnis für meine berufliche Umorientierung gezeigt. Wichtig ist an dieser Stelle die transparente Kommunikation zu erwähnen. Strebt man eine Veränderung an, sei es beruflich oder beispielsweise im Arbeitsmodell, ist alles möglich, solange man frühzeitig und offen über seine Wünsche spricht.

?Was machst Du jetzt genau als Global Campus Relations Manager?

!Rico: Beim Aufbau der Marketing-Strategie konzentriere ich mich vor allem auf Studierende, die wir als Trainees, Praktikanten und Werkstudenten gewinnen können.

Aktuell bin ich im engen Austausch mit allen lokalen Talent Acquisition-Partnern, um mir einen Überblick zu verschaffen, wie es in den jeweiligen Ländern aktuell mit Hochschulmarketing und Universitätsbeziehungen aussieht. Diese Infos brauche ich, um unsere künftige Akquisitionsstrategie daran auszurichten und entsprechende Maßnahmen wie Programme und Events zu entwickeln.

Vor allem würde ich gerne - bei einem normaleren Arbeitsleben ohne COVID-19 - wieder an Events teilnehmen können und zu unseren Standorten in andere Länder reisen, um die universitären Gegebenheiten vor Ort besser kennenzulernen.

?Wieso hast Du Dich für Deinen jetzigen Job entschieden und bist vom operativen Geschäft in eine Support-Funktion gewechselt?

!Rico: Ich habe mit Julia von Poswik, Head of Talent Acquisition & Mobility bei Worldline, gemeinsam überlegt, was meine Stärken sind, was mir Spaß macht und wie mein nächster Job aussehen sollte. Ich wollte unbedingt kreativ arbeiten, Konzepte und neue Ideen entwickeln, Events organisieren und dabei mit gleichgesinnten jungen Leuten zusammenarbeiten, in die ich mich gut hineinversetzen kann.

?Konntest Du Deine bisherige Ausbildung für die neue Position nutzen?

!Rico: Ich habe Marketing studiert. Allerdings war das Studium eher theoretisch angelegt. Über mein Trainee-Programm bei Worldline habe ich viele Kontakte im Unternehmen aufbauen können. Ich weiß also, an wen ich mich bei Fragen wenden kann. Außerdem hat mir das Trainee-Programm sehr gut dabei geholfen, das Unternehmen besser zu verstehen. Jetzt bleiben erst einmal viele neue Herausforderungen, auf die ich mich riesig freue und bei denen mich auch mein theoretisches Wissen aus dem Studium unterstützen wird.

?Hattest Du vorher schon einmal Erfahrungen mit dem Aufbau von Kooperationen zu Hochschulen und Universitäten?

!Rico: Nein. Aber seit Beginn meiner beruflichen Laufbahn bei Worldline bin ich als Betreuer Teil der YoungTalents-Initiative und kann daher gut einschätzen, was sich Young Professionals von ihrem Arbeitgeber und in ihrem Job wünschen. Das sind meine Stärken, auf die ich in meiner neuen Rolle zurückgreifen kann.

Für die YoungTalents-Initiative hatte ich z.B. unser YoungTalents Breakfast organisiert - ein gemeinsames Frühstücken mit Führungskräften, die dabei von ihrem beruflichen Werdegang erzählen. Das ist bei unseren YoungTalents gut angekommen. Ich könnte mir außerdem gut vorstellen, dass wir dieses Format beispielsweise auf Universitäten ausweiten, um so unsere Führungskräfte in direkten, lockeren Austausch mit Studierenden zu bringen.

?Welche Eigenschaften helfen Dir besonders bei Deinem neuen Job?

!Rico: Neben meiner Kreativität, vor allem auch das, was ich in den letzten anderthalb Jahren im Projekt-Management gelernt habe: verschiedene Dinge zu organisieren, Deadlines im Blick zu behalten, zu überschauen, dass alles noch „on track“ ist und bestmöglich umgesetzt wird.

?Wie würdest Du Worldline guten Freunden beschreiben?

!Rico: Ich würde ihnen erzählen, dass wir ein internationales Unternehmen sind, das kontinuierlich wächst und bei dem nie ein Rad still steht. Und was die Arbeitsatmosphäre angeht: Ich habe mich bei Worldline vom ersten Tag an wohlgefühlt. Wir begegnen uns hier alle auf Augenhöhe, und ich kann mich jederzeit mit beruflichen oder privaten Problemen an meine Führungskraft wenden. Weltweit sind wir die Nummer 4 im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen und die Zukunftsaussichten sind vielversprechend. Es gibt viele verschiedene Bereiche und Lösungen bei Worldline zu entdecken. Jeder Tag ist anders.

?Was müssen BewerberInnen Deiner Meinung nach mitbringen, um bei Worldline erfolgreich zu sein?

!Rico: Auf jeden Fall Eigeninitiative. Wenn man etwas bewegen will, muss man aktiv seine Wünsche und Ziele verfolgen. Dann klappt es. So ist das zumindest bei mir. Wer offen ist für Veränderung und für Neues, hat gute Chancen, bei Worldline erfolgreich zu sein. Natürlich braucht man aber auch - wie immer - ein bisschen Glück.

?Was sind Deine Wünsche für Deine berufliche Zukunft?

!Rico: Ich möchte mich auf jeden Fall in einem Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln können. Ich wünsche mir, dass ich dazu die entsprechende Förderung und Weiterbildungsmaßnahmen erhalte, um meinen Job gut machen zu können. Cool wäre auch, die Universitäten in den verschiedenen Ländern einmal vor Ort persönlich kennenzulernen.

Ich denke, Worldline ist ein Unternehmen, das mir das alles und viele weitere Möglichkeiten bieten kann, um immer weiter zu lernen und zu wachsen - sowohl persönlich als auch beruflich.

Vielen Dank Rico für deine Zeit und viel Spaß und Erfolg bei Deiner neuen Aufgabe!

PS: Unser Trainee-Programm ist der perfekte Einstieg ins Berufsleben und eröffnet dir zahlreiche Türen in einem internationalen Unternehmen. Wenn Du Dir vorstellen kannst, auch einen alternativen Karriereweg bei Worldline einzuschlagen, dann bewirb Dich bei uns und informiere Dich über unsere Einstiegsmöglichkeiten.

 

 

 

 

Rico Maaßberg, Global Campus Relations Officer bei Worldline