Das Internet der Dinge braucht gutes Monitoring
Ohne ganzheitliche und leistungsfähige Überwachung geschäftskritischer Infrastrukturen in der Industrie und auch außerhalb geht es einfach nicht. Denn nur mit transparenten und konsistenten Informationen lassen sich kritische Geschäfts- und Produktionsprozesse grundlegend schützen. Das gilt vor allem für komplexe und dynamische Umgebungen im Internet der Dinge (IoT).
Exzellentes Monitoring für exzellente Unternehmensergebnisse
Exzellentes Monitoring und ein entsprechendes IT- und IoT-Betriebsmanangement reduziert die Komplexität in technischen Infrastrukturen. Unternehmen erhalten dadurch mehr Übersicht und Kontrolle und die Möglichkeit das Risiko von Umsatzeinbußen zu reduzieren. Beide Fähigkeiten haben Einfluss auf ein positives Gesamtergebnis. Gefragt sind daher geeignete Werkzeuge, mit denen Probleme bei der Verfügbarkeit und Leistung identifiziert und gelöst werden noch bevor sie die Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigen, Reaktionszeiten verzögern oder die Kundenbindung untergraben.
Die richtige Lösung für die jeweilige IoT-Konstellation
War früher die Auswahl an geeigneten Lösungen eher eingeschränkt, haben Unternehmen heute eher die Qual der Wahl. Mit Blick auf den Stellenwert von Betriebskosten im IT-Betrieb sind allerdings besonders einfache und integrationsfähige Monitoring-Lösungen gefragt, die sich leicht an dynamische IT- und IoT-Landschaften anpassen lassen. Da die Lösung von diversen Mitarbeitern als Informationssystem und -quelle genutzt werden, empfiehlt sich eine Monitoring-Software, die sich durch Offenheit und Effizienz in der Administration auszeichnet und darüber hinaus einfach konfiguriert und bedient werden kann. Denn nur eine Lösung, die einen Gesamtüberblick bietet und die Daten nutzerfreundlich aufbereitet, ermöglicht eine ausreichende Sichtbarkeit, um entscheidungsfähig zu bleiben.
Effizient mit „boom“
boom vereinfacht das Management von komplexen IT- und IoT-Services, die eine verteilte Infrastruktur voraussetzen wie etwa das Management von Kühlketten. Hier gilt es, eine geschlossene Kühlkette von der Produktion bis zum Käufer sicherzustellen. Mit boom können dafür die technischen Systeme zur Temperaturkontrolle effizient und lückenlos überwacht und ihr störungsfreier Betrieb sichergestellt werden.
Eine Lösung - viele Vorteile
Bei der Nutzung von boom werden Erkenntnisse ausschließlich auf der Grundlage von Daten d.h. Fakten gewonnen. Das führt zu mehr Professionalität im IT-Betrieb. Weitere Vorteile der Worldline Lösung: Maßnahmen können zeitnah umgesetzt und Entscheidungen problemlos nachvollzogen werden. Dazu werden relevante Daten schnell und übersichtlich aufbereitet. Mit Hilfe vordefinierter Regeln kann schnell und effektiv eingegriffen werden, noch bevor größere Probleme entstehen. Boom unterstützt von Haus aus viele IoT- und IT-Systeme und Protokolle und liefert so schnell Ergebnisse.
Darüber hinaus automatisiert boom Routinetätigkeiten, entlastet Teams und steigert die Effizienz im Betrieb von technischen Infrastrukturen. Die Lösung hat ein schlankes Design und lässt sich dadurch leicht und ohne Aufwand an vorhandenen Gegebenheiten im Unternehmen anpassen. Nutzerfreundlich stellt boom neben leistungsfähigen graphischen User Interfaces auch Lösungen für das Dash Boarding zur Verfügung. Auf Basis eines zu den Kernkomponenten der Lösung gehörenden User-/Rollen-Modells können auch nicht-technische bzw. organisatorische Aspekte wie die Zuständigkeit von Mitarbeitern reflektiert werden. Die Lösung ist erprobt und kann von mittelständischen Unternehmen und auch multinationalen Konzernen genutzt werden.
- Category
- Solutions
- Data & Security