Blog / Solutions /

Bargeld- und kontaktlos zur Fahrkarte

Bargeld- und kontaktlos zur Fahrkarte

Maurice Heller

ALLIANCE MANAGER TERMINAL SALES

Bargeld- und kontaktlos zur Fahrkarte

Worldline Lösungen stehen für sicheres Verarbeiten, Speichern und Bereitstellen von Daten. Das gilt auch für den Bereich des öffentlichen Nahverkehrs, ein Vorteil, den Nutzer und Anbieter inzwischen zu schätzen wissen.

Bargeldloses Bezahlen wird immer wichtiger. Durch das Nutzen kontaktloser Zahlungsmittel kommen Fahrgäste schneller, einfacher und hygienischer an ihre Fahrkarte. Mit Lösungen von Worldline können sie bargeldlos Tickets auf unterschiedliche Weise erwerben - ein Plus für Fahrgäste und den Service bietende Verkehrsunternehmen.

Mehr Möglichkeiten mit „go on“
Terminals am Point-of-Sale (POS) wie z.B. Ticketautomaten oder Bezahlterminals bei Busfahrern ermöglichen das Bezahlen mit Karte und erleichtern den Bezahlvorgang. Das zeigt das System „go on“, bei dem insgesamt 15 Busse mit den bargeldlosen Worldline Bezahlterminals ausgestattet wurden. Bei der Lösung wählt der Fahrgast zunächst seinen gewünschten Tarif oder nennt seine Endhaltestelle. Dann hält er sein Zahlungsmittel an das Bezahlterminal und bekommt seinen Fahrschein.

Einfacher und bequemer Bezahlen mit „WLTap2 Use“
Noch einfacher geht es mit der Worldline Open Payment-Lösung WL Tap2Use. Das System wird bereits weltweit genutzt, so auch in Dijon, wo mittlerweile 200.000 verschiedene kontaktlose Zahlungsmedien registriert wurden. Bei Worldline Tap2Use müssen ÖPNV-Fahrgäste zum Bezahlen nur ein kontaktloses Zahlungsmittel vor einen sogenannten Validator halten. Danach verarbeitet das System die erhaltenen Daten selbständig und speichert die Fahrerlaubnis im Hintergrund. Der Vorteil dieser Lösung: Ihre Nutzer müssen sich nicht einmal mehr mit den Tarifsystemen beschäftigen. Gleichzeitig kann das Zahlungsmedium zur Identifikation bei Kontrollen genutzt werden. Außerdem erhalten Fahrgäste bei mehrfachem „Tappen” des Zahlungsmittels immer den günstigsten Ticket-Preis. Selbst wenn sie verschiedene Verkehrsmittel nutzen, wird maximal der Tagespreis abgerechnet. Dazu kommt: Das System kann bei Bedarf um zusätzliche Mobilitätsangebote erweitert werden. Mehr zu den genannten Verfahren auf LinkedIn oder über E-Mail an die dortige Adresse.