VIEW TRENDING TOPICS:

Wie klingt eine gute Partnerschaft

Worldline und die Germania im Radio Frankfurt

Welche Perspektiven haben CBDCs in Europa?

Wie sehen die aktuelle Landschaft und die Zukunftsaussichten von Zentralbank-Digitalwährungen (Central Bank Digital Currencies (CBDCs)) in Europa sowie die gemeinsamen Bemühungen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Entwicklung des digitalen Euro und die potenziellen Vorteile von CBDCs wie finanzielle Inklusivität und Stabilität aus? Welche wichtige Rolle können Banken und Finanzinstitute bei der Unterstützung der Implementierung von CBDCs und der Bereitstellung von Mehrwertdiensten für Kunden spielen, indem sie das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit im Ökosystem der digitalen Währungen nutzen? Im folgenden Blog-Artikel gehen wir auf diese Fragen ein.

Welche Trends prägen das Ökosystem des digitalen Zahlungsverkehrs?

In den letzten Jahren hat sich die Zahlungslandschaft stark verändert und mehrere neue Trends haben sich auf dem Markt etabliert. Während einige dieser Trends bereits einen gewissen Reifegrad in Bezug auf ihre Akzeptanz erreicht haben, befinden sich andere noch im Anfangsstadium. Nichtsdestotrotz zielt jeder dieser Trends darauf ab, die sich wandelnden Erwartungen der Interessengruppen in der Zahlungsverkehrsbranche zu erfüllen.

Die Grundlagen einer Mobile Banking App

Was sind die wesentlichen Elemente einer Mobile Banking App und wie wirken Kontoverwaltung, Transaktionen, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zusammen.

Open Banking: Der Schlüssel zur Betrugsbekämpfung bei Verbraucherkrediten

Open Banking ist in Europa auf dem Vormarsch: Immer mehr Verbraucher machen sich mit Fintech-Produkten und neuen Finanzdienstleistungen vertraut, Banken integrieren diese Funktionen (oftmals schrittweise) in ihre Apps, Plattformen und in andere Bankdienstleistungen. Die Akzeptanz durch die Verbraucher steigt stetig, wenn auch langsam - eine gute Nachricht für den Kreditbereich. Die Kreditprüfung im Open Banking hat sich bei der Einschätzung von Zahlungsausfällen als zuverlässig erwiesen. Außerdem ermöglicht Open Banking den Kreditgebern, zwei weitere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Betrugsprävention und Identitätsnachweis.